app2music_DE Online-Fachtage 2021: Das Programm

app2music_DE | 13. September 2021

Die app2music_DE Fachtage 2021 finden unter dem Titel „virtuell/virtuos“ vom 20. bis zum 25. September von jeweils 19:00 bis 20:45 Uhr in den virtuellen Räumlichkeiten von Zoom und Discord statt. Alle Interessierten, am Projekt Beteiligten und Bündnispartner sind herzlich dazu eingeladen, sich kostenlos zur Teilnahme an unseren Fachtagen 2021 anzumelden.

Zur kostenlosen Anmeldung für app2music_DE Fachtage 2021 bitte folgenden Link benutzen: Anmeldeformular zu den app2music_DE-Fachtagen

Ein zentrales Thema der Online-Fachtage ist das neue Konzept zu den app2music_DE Ferienworkshops, das in seiner Gänze am Montag vorgestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert wird. An den folgenden fünf Tagen wird es ab 19:00 Uhr jeweils einen 45-minütigen Workshop zum Mitmachen geben. Die Themen sind Textentwicklung, die Musikapp Audanika, Beatproduktion & Rhythmen sowie die Kommunikationsplattform Discord.

Alle Teilnehmenden sind dazu eingeladen, sich die benötigten Apps im Vorfeld herunterzuladen. Eine Liste der Apps sowie ein detailliertes Programm gibt es hier in diesem Beitrag.

Im Anschluss an die 45-minütigen Workshops berichten Musiker*innen, die das Konzept schon mit Kindern und Jugendlichen ausprobiert haben, von ihren Erfahrungen, stellen ein Segment aus ihren Workshops vor und diskutieren es mit den anderen Teilnehmer*innen.

Sämtliche Links zu unseren Zoom-Veranstaltungen werden wir im Vorfeld per E-Mail verschicken, für Nachzügler werden wir sie aber auch auf unserem Discord-Server im Kanal „#foyer-und-pinnwand“ posten.

Außerdem werden wir virtuelle Stehtische auf unserem Discord-Server arrangieren, an denen sich informell zu den Erfahrungen ausgetauscht werden kann. Eine Anleitung dazu, was Discord ist und wie man auf unseren Server gelangt, findet sich hier.

 


Montag 20. September

19.00 – 20.45:
Das „app2music_DE Ferienworkshops“-Konzept im Überblick 
Konzeptvorstellung mit Matthias Krebs & Julian Quack 

Mit den app2music_DE Ferienworkshops fanden im Sommer 2021 zahlreiche Workshops an unterschiedlichen Orten in Deutschland statt. Das Konzept dazu wurde gemeinsam mit den beteiligten Musiker*innen entworfen und durch die Erfahrungen in den Workshops stetig weiterentwickelt.

Entstanden sind gesammelte Ideen und Leitfäden für die Durchführung eines fünftägigen Workshops in den Schulferien. Durch das Konzept wird ein einheitlicher Rahmen geboten, der Schwerpunkte bei den Themen Samples, Field Recording, Beats und Musikproduktion sowie dem gemeinsamen Musizieren im Ensemble setzt und in einem Konzert mündet.

Wir freuen uns, das Konzept vorzustellen und gemeinsam mit allen Interessierten in den Austausch zu treten.

Matthias Krebs ist Diplom-Musik- und Medienpädagoge und wissenschaftlich tätig. Er arbeitet und wirkt an der Universität der Künste Berlin als wissenschaftlicher Mitarbeiter und ist Leiter der Forschungsstelle Appmusik. Er ist als Lehrbeauftragter an mehreren Musikhochschulen (Deutschland, Österreich & Schweiz) tätig und wird regelmäßig für Workshops und Fortbildungsveranstaltungen gebucht. Matthias Krebs ist Co-Projektleiter bei app2music_DE und Vereinsvorsitzender des app2music e.V.

Julian Quacks Werdegang führte ihn über HipHop, Rock und Metal bis hin zu einer klassischen Ausbildung am Instrument. Er wirkte bereits in zahlreichen Projekten in den Bereichen Theater, Tanz und Tonstudio mit. Am musikalischen Einsatz von Apps fasziniert ihn vor allem die Möglichkeit, unmittelbar künstlerische Ideen umsetzen zu können, unabhängig davon mit welcher musikalischen Vorbildung man einsteigt. Seit 2018 leitet er das bundesweite Kulturprojekt app2music_DE des app2music e.V.


20.45 – open end:
Virtuelle Stehtische bei Discord

Zum abendlichen Abschluss werden wir virtuelle Stehtische auf unserem Discord-Server arrangieren, an denen sich informell zu den Erfahrungen ausgetauscht werden kann. Eine Anleitung dazu, was Discord ist und wie man auf unseren Server gelangt, findet sich hier.



Dienstag 21. September

19.00 – 19.45:
Songtexte mit Kindern entwickeln: „LONG STORY SHORT“
Kreative Tools zum Schreiben und Strukturieren von Songtexten in Kinder- und Jugendprojekten mit Stefan Beranek

In diesem 45-minütigen Workshop werden den Teilnehmenden kreative Tools zur Entwicklung und Strukturierung von Songtexten vorgestellt. Mit Fokus auf die Anwendung in der künstlerischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen werden Übungen zu den Themenbereichen Textinhalt, Songstruktur, Themenfindung und Erzählperspektive behandelt. Dabei wird auf den Umgang mit Schreibblockaden eingegangen und eine spielerisch-kreative Herangehensweise an neue Textideen unterstrichen. Die Inhalte des Workshops werden abschließend zusammen mit für Textdichtung hilfreicher Literatur festgehalten.

Was braucht man zum Mitmachen?:
Einen Stift und Zettel oder einen Laptop/Computer zum Schreiben.


Stefan Beranek
hat Pop-Gesang, Chor- und Bandleitung an der Berufsfachschule für Musik in Dinkelsbühl (2014-2017) sowie weiterführend populären Gesang, Producing und Songwriting am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück (seit 2017) studiert. Neben seiner Tätigkeit als Lehrer für populären Gesang und Songwriting an der Joseph-Schmidt-Musikschule in Berlin schreibt und veröffentlicht der seit 2020 in der Hauptstadt lebende Musiker als Flamyngus deutschsprachige, queere Popmusik. Unter anderem spielte er dabei beim Kölner und Münchener CSD sowie als Support-Act für Glasperlenspiel oder LOTTE. Derzeit arbeitet er in Hamburg an seinem Debut-Album.


19.45 – 20.45h
app2music_DE Jamsession & Ferienworkshop: Miteinander jammen / Proben für einen Auftritt

Mit welchen Musikapps, sowohl für Android als auch iOS, sich eine Jamsession gestalten lässt und wie Ableton Link dabei eingesetzt werden kann, ist ein vielseitiges Thema. Oftmals entstehen beim gemeinsamen Jammen Ideen für Musik, die man festhalten und später auch präsentieren möchte. Für ein Konzert müssen die entstandenen Ideen natürlich weiterentwickelt und geprobt werden.

Erfahrungen aus der Praxis schildern uns Tom Simonetti und Anne Harmsen.

Was braucht man zum Mitmachen?:
Eine Tablet oder Smartphone mit den Apps Remixlive, Snap, NinjaJam, Android, Playground, Koala und Incredibox
Anmerkung: Die Vorinstallation aller Apps ist nicht Voraussetzung für diesen Workshop, aber die Apps sind ein zentrales Thema im Workshop.


20.45 – open end:
Virtuelle Stehtische bei Discord

Zum abendlichen Abschluss werden wir virtuelle Stehtische auf unserem Discord-Server arrangieren, an denen sich informell zu den Erfahrungen ausgetauscht werden kann. Eine Anleitung dazu, was Discord ist und wie man auf unseren Server gelangt, findet sich hier.



Mittwoch 22. September

19.00 – 19.45:
„Das Mäuseland“
Pädagogische Musikgeschichten für kleine Kinder mit Tabea Kohler

Tabea Kohler wird das „Mäuseland“ vorstellen – ein Ansatz, wie Erwachsene gemeinsam mit Kindern im Vorschul- und Grundschulalter Schritt für Schritt verschiedene musikalische Phänomene entdecken. Die Musikgeschichte bietet dabei gleichzeitig Anlässe, um miteinander zu musizieren. Vorgestellt wird das Konzept hinter der Methode und es werden Erfahrungen aus der Praxis reflektiert. Eine Diskussion über Grenzen und erweiternde Möglichkeiten der vorgestellten Herangehensweise ist willkommen.

Was braucht ihr zum Mitmachen?:
Ein Smartphone oder Tablet mit der App Audanika, die sowohl für Android als auch für iOS verfügbar ist.

Tabea Kohler ist Gesangspädagogin und Lehrkraft für Elementare Musikpädagogik. Sie unterrichtet derzeit an Musikschulen in Magdeburg und Stendal.


19.45 – 20.45h
app2music_DE Ferienworkshop: Beats & Musikproduktion

In der zweiten Phase des app2music_DE Ferienworkshops beschäftigen sich die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen mit dem Schwerpunktthema Musikproduktion und Beatmaking. Dazu gibt es eine Auswahl geeigneter Musikapps, die sich auch in der ersten Arbeitsphase einsetzen lassen. Somit sind an diesem Tag bereits Vorkenntnisse im Umgang mit den Apps vorhanden und bereits aufgenommene Samples aus der ersten Arbeitsphase lassen sich weiterverwenden.

Erfahrungen aus der Praxis schildern uns Christoph Gunkel und Christian Sänger.

Was braucht man zum Mitmachen?:
Ein Smartphone oder Tablet mit der App Koala Sampler


20.45 – open end:
Virtuelle Stehtische bei Discord

Zum abendlichen Abschluss werden wir virtuelle Stehtische auf unserem Discord-Server arrangieren, an denen sich informell zu den Erfahrungen ausgetauscht werden kann. Eine Anleitung dazu, was Discord ist und wie man auf unseren Server gelangt, findet sich hier.



Donnerstag 23. September

19.00 – 19.45
„Trap- und Rap-Beat Bibel”
Typische Sounds und Workflows für die Produktion des modernen HipHop mit Kimbo Beatz

Keine andere Musikrichtung ist bei Jugendlichen so populär wie HipHop. Deutschrap und moderner HipHop aus Amerika dominieren die Charts und sind damit Stilistiken, die Teilnehmende in Workshop oftmals reproduzieren wollen. Doch welche Sounds und Rhythmen lassen einen Beat authentisch klingen und wie kann ich die Herangehensweise an meine Produktion geschickt strukturieren?

Was braucht man zum Mitmachen?:
Ein Smartphone oder Tablet mit der App Koala Sampler


Kim Kimbo Beatz Korsah ist 33 Jahre alt und ein unabhängiger Musikproduzent aus Wedel bei Hamburg. Er hat unter anderem mit deutschen Rap-Künstler*innen wie Sido, Estikay oder Disarstar zusammengearbeitet, aber auch mit Unternehmen wie Lufthansa oder Reebok. Zudem gibt er seit drei Jahren online sowie offline Workshops für die nachfolgende Beatmaker-Generation.


19.45 – 20.45h
app2music_DE Online-Hörspiele & Ferienworkshop: Als Ensemble zusammen spielen

Auch online lassen sich, besonders in Zeiten von Corona, spannende Projekte mit Kindern und Jugendlichen realisieren. Insbesondere die Produktion eines Hörspiels bietet sich als niedrigschwelliges Angebot an und legt den Fokus auf Texte, Sprechen und Sounddesign.

In der dritten Phase des app2music_DE Ferienworkshops beschäftigen sich die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen mit dem gemeinsamen Musizieren als Band. Die Kinder durchlaufen einen Crashkurs, in dem sie verschiedene Rollen, wie Bass, Rhythmus oder Melodie&Gesang, einnehmen. Das Ziel: Das Performen eines eigenen Songs oder Coversongs.

Erfahrungen aus der Praxis schildern uns Cathérine de la Roche und Uwe Nitz.

Was braucht man zum Mitmachen?:
Ein Tablet oder Smartphone mit der App Playground


20.45 – open end:
Virtuelle Stehtische bei Discord

Zum abendlichen Abschluss werden wir virtuelle Stehtische auf unserem Discord-Server arrangieren, an denen sich informell zu den Erfahrungen ausgetauscht werden kann. Eine Anleitung dazu, was Discord ist und wie man auf unseren Server gelangt, findet sich hier.



Freitag 24. September

19.00 – 19.45h
“Discord für Online-Workshops und AGs”
Der Einsatz von Discord in Online- oder Hybrid-Formaten mit Lukas Bothur

Achtung: Dieser Workshop findet auf unserem Discord-Server, im Channel „Fachtage Konferenzraum“ statt. Voraussetzung zur Teilnahme ist die vorherige Anmeldung über www.app2music.de/discord. Wir bitten um ein Erscheinen 10–15 Minuten vor Beginn des Workshops auf dem Server.

AGs in Zeiten von Corona: Durch Distanzunterricht und Lockdowns haben Online-Formate auch für Kinder und Jugendliche an Bedeutung gewonnen. Neben bekannten Tools wie Zoom oder Skype ist aber insbesondere Discord durch seinen Ursprung in der Gaming-Community bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebt. Inwiefern eignet sich Discord zur Durchführung von Online-Angeboten und welche Vorteile und Möglichkeiten bieten sich hier?

Was braucht man zum Mitmachen?:
Ein Smartphone, Tablet oder einen Computer mit der Discord-Software


Lukas Bothur ist gebürtiger Rostocker und Vater einer kleinen Tochter. Seit Jahren beschäftigt er sich mit dem Thema Community Management – vorrangig auf der Plattform Discord. Gerade in Zeiten der sozialen Distanz baut er Brücken, damit man sich nicht aus den Augen verliert.


19.45 – 20.45
app2music_DE Ferienworkshop: Der große Auftritt

In der fünften und letzen Phase des app2music_DE Ferienworkshops geht es auf die Bühne! Nach vier Tagen intensiver Arbeit werden die Ergebnisse des Workshops auf der Bühne vor Eltern, Freund*innen und den anderen Teilnehmenden präsentiert. Worauf muss bei einem Konzert mit Tablets eigentlich geachtet werden und wie gehe ich mit Lampenfieber um?

Erfahrungen aus der Praxis schildern uns Erik Noack, Birol Altinok und Elmar Kühn.

Was braucht man zum Mitmachen?:
n.n.


20.45 – open end:
Virtuelle Stehtische bei Discord

Zum abendlichen Abschluss werden wir virtuelle Stehtische auf unserem Discord-Server arrangieren, an denen sich informell zu den Erfahrungen ausgetauscht werden kann. Eine Anleitung dazu, was Discord ist und wie man auf unseren Server gelangt, findet sich hier.



Samstag 25. September

19.00 – 19.45h
“Der Rhythmus, bei dem jeder mit muss”
Populäre und typische Rhythmen in Pop, Rock und EDM Produktionen mit Luca Ahlers

Anhand der Musikapp Drumlab werden in diesem Workshop die wichtigsten Patterns und Sounds beliebter und aktueller Songs vorgestellt. Wie erkenne ich einen typischen Rhythmus und vermittle diesen im Rahmen eines Workshops? Mit Drumlab lassen sich typische Loops schnell “eintippen” und den eigenen Bedürfnissen anpassen.

Was braucht man zum Mitmachen?:
Ein Tablet oder Smartphone mit der App Drumlab

Luca Ahlers erhielt seine über 10-jährige musikalische Ausbildung durch Unterricht bei verschiedenen Dozent*innen und im Rahmen der Ausbildung zum Berufsmusiker und Musikpädagogen in Hannover. Seit 2006 spielt er aktiv Schlagzeug in Bands verschiedenster Stilistiken mit mehr als 150 gespielten Konzerten national sowie international. Seit 2018 ist er fester Bestandteil der Band The Planetoids, mit denen er seitdem 4 EPs und diverse Singles mitproduziert und veröffentlicht hat.


19.45 – 20.45
app2music_DE Ferienworkshop: Soundscapes / Fieldrecording

In der ersten Phase des app2music_DE Ferienworkshops beschäftigen sich die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen mit dem Schwerpunktthema Soundscapes und Fieldrecording. Im Vordergrund stehen Klangerfahrungen durch das Aufnehmen von Samples in der Umgebung oder Natur sowie die Verfremdung und Bearbeitung von Klängen mit Effekten.

Erfahrungen aus der Praxis schildern uns Fabian Koch und Lilian Hess.

Was braucht man zum Mitmachen?:
Ein Smartphone oder Tablet mit den Apps Koala Sampler und TC Performer.


20.45 – open end:
Virtuelle Stehtische bei Discord

Zum abendlichen Abschluss werden wir virtuelle Stehtische auf unserem Discord-Server arrangieren, an denen sich informell zu den Erfahrungen ausgetauscht werden kann. Eine Anleitung dazu, was Discord ist und wie man auf unseren Server gelangt, findet sich hier.


Zur kostenlosen Anmeldung für app2music_DE Fachtage 2021 bitte folgenden Link benutzen: Anmeldeformular zu den app2music_DE-Fachtagen

Seit dem 1. Januar 2018 ist der app2music e.V. mit seinem neuen Projekt app2music_DE Partner im Programm »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). In den nächsten fünf Jahren wird Projektleiter Julian Quack mit seinem Team ein Bildungsangebot für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche aufbauen.



Kommentar verfassen

Latin babe sex movies on https://pornlux.com/videos/latin-babe. igram downloader downloadgram storiesig https://medversandapotheke.com/ https://splendris-pharmaceuticals.de/